Vai al contenuto

Regio Wipptal

Regionalentwicklung

Was zeichnet die Region Wipptal aus?

Das nördliche Wipptal erstreckt sich von Innsbruck bis zum Brennerpass und umfasst zehn Gemeinden, die gemeinsam den Planungsverband Wipptal bilden. Neben dem Haupttal prägen fünf bewohnte Seitentäler die Landschaft. Geografisch wie historisch bildet das Wipptal eine Einheit, stark geprägt von seiner Rolle als internationale Verkehrsachse zwischen Österreich und Italien. Dank der Nähe zu Innsbruck und seiner vielfältigen Naturräume dient das Wipptal als beliebter Naherholungsraum. Die unberührten Seitentäler bieten ideale Bedingungen für sanften Tourismus mit Aktivitäten wie Wandern, Skitourengehen und Mountainbiken – fernab vom Massentourismus.

Vor welchen Herausforderungen steht die Region?

Die Region kämpft mit dem demografischen Wandel, Abwanderung und hoher Transitbelastung. Gleichzeitig gilt es, Lebensqualität und regionale Wertschöpfung zu erhalten – insbesondere durch die Stärkung von Tourismus, Landwirtschaft, Handwerk und erneuerbaren Energien.

Welche Schwerpunkte setzt die Regionalentwicklung im Wipptal?

Die Regionalentwicklung verfolgt das Ziel, die Region in ihrer Gesamtheit zu stärken – wirtschaftlich, sozial und ökologisch. Durch Zusammenarbeit der Gemeinden, gezielte Förderprojekte und regionale Initiativen soll die Lebensqualität gesichert, die regionale Identität gefestigt und eine zukunftsfähige Entwicklung gefördert werden.

Regio Wipptal News

Reparieren statt wegwerfen: Repair Café am 10. Oktober 2025 in Matrei

11.09.2025

Einladung zum Repair Café in Matrei am Brenner … Freitag, 10. Oktober 2025 | 14:00 – 17:00 Uhr … Annaheim, Zieglstald 24, 6143 Matrei am Brenner … Reparieren statt wegwerfen! Bring deine…

più

Unser Verein stellt sich vor

Regio Wipptal als Verein

Wie alle Tiroler Regionalmanagementvereine stellt auch der Verein Regio Wipptal einen freiwilligen Zusammenschluss auf regionaler Ebene dar. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und verfolgt eine zielgerichtete Zusammenarbeit der Region Wipptal mit Land, Bund und EU und fördert die strategische Ausrichtung der Regionalentwicklung.

Gemäß den Vereinsstatuten bildet ein 23-köpfiger Vorstand gemeinsam mit der Generalversammlung die Vereinsorgane. Die Generalversammlung findet 1 x jährlich statt, die Versammlung des Entscheidungsgremiums (Vorstand) 4 x pro Kalenderjahr. 

Hier findest du unsere wichtigsten Dokumente zum Download:

  • Geschäftsordnung [PDF]

  • Statuten [PDF]

Was unsere Aufgaben sind

Die Geschäftsführerin und ihre beiden Mitarbeiterinnen übernehmen eine zentrale Rolle in der regionalen Entwicklungsarbeit. Gemeinsam mit regionalen AkteurInnen bewältigen sie ein breit gefächertes Aufgabenspektrum, das für die Umsetzung und Begleitung zahlreicher Projekte in der Region von großer Bedeutung ist. Dazu zählt die Mitentwicklung, Beratung und Unterstützung von Förderprojekten im Rahmen von LEADER, Interreg und weiteren Programmen.

Zudem verantworten sie das Projektmanagement, moderieren Arbeitsgruppen und organisieren regelmäßig Informationsveranstaltungen, Vernetzungstreffen sowie Vorstandssitzungen. Eine wichtige Aufgabe liegt auch im Schnittstellenmanagement – der Koordination zwischen verschiedenen Akteuren auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene. Nicht zuletzt kümmern sie sich um die Öffentlichkeitsarbeit und tragen so dazu bei, die Aktivitäten und Ziele der Regionalentwicklung sichtbar zu machen. Mit ihrer fachlichen Kompetenz und Erfahrung leisten sie damit einen wertvollen Beitrag zur positiven Entwicklung der Region.

Unsere Vorstandsmitglieder

Der Vorstand stellt das Projektauswahlgremium (PAG) dar und setzt sich aus demObmann, seinem Stellvertreter, dem Kassier sowie weiteren 20 privaten und öffentlichen Personen zusammen. Die Mitglieder des Vorstandes entscheiden auf regionaler Ebene über die Förderfähigkeit der vorgelegten Projektanträge im Rahmen des LEADER/CLLD-Förderprogramms. Dem Vorstandsgremium gehören zentrale Schlüsselpersonen an, deren fachliche Kompetenzen oder institutionelle Funktionen einen positiven Einfluss auf die Umsetzung und Sichtbarkeit von LEADER-Vorhaben haben.

  • Obmann Lukas Peer, Bürgermeister Navis
  • Obmann-Stellvertreter Josef Saxer, Bürgermeister Obernberg
  • Kassier Klaus Ungerank, Bürgermeister Vals
  • Anna Radtke, Schutzbebietsbetreuerin
  • Andreas Pranger, Bürgermeister Gschnitz
  • Helmut Gassebner, Berater und ehemaliger Interreg-Präsident
  • Heidi Bacher, Direktvermarketerin und Bezirksbäuerinnen-Stellvertreterin
  • Wolfgang Gredler, Direktor Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte
  • Barbara Jenewein, ehemalige Mitarbeiterin TVB Wipptal
  • Michael Eller, Obmann TVB Wipptal und selbstständiger Unternehmer
  • Patrick Geir, Bürgermeister Matrei am Brenner
  • Florian Riedl, Bürgermeister Steinach am Brenner
  • Christine Kröll-Tschenett, ehemalige Journalistin
  • Angelika Koidl, Leiterin Freiwilligenzentrum Wipptal
  • Magdalena Ploder, Geschäftsführerin Lebenshilfe Wipptal
  • Andrea Grill, Immobilienverwalterin
  • Alexander Woertz, Vertreter Landwirtschaftskammer Tirol
  • Gregor Prantl, Vertreter Arbeiterkammer Tirol
  • Rebecca Kirchbaumer, Vertreterin Wirtschaftskammer Tirol
  • Christian Felder, selbstständiger Unternehmer
  • Mario Nocker, Bürgermeister Trins
  • Gabriele Gatscher, Vertreterin Genusspechte Wipptal
  • Claudia Hackhofer, KEM-Managerin Wipptal

Team

Dott.ssa Sabine Richter

Dott.ssa Sabine Richter

Geschäftsführung

Schwerpunkte:

  • Strategie
  • Regionalentwicklung
  • Förderabwicklung Interreg

Tel.: +43 676 -70 15 500

Ing. Lukas Peer

Ing. Lukas Peer

Obmann

Bürgermeister Navis | Angestellter Landwirtschaftskammer Tirol

Tel.: +43 664-43 74 880

Victoria Hörtnagl

Victoria Hörtnagl

Assistenz der Geschäftsführung

Schwerpunkte:

  • Buchhaltung / Finanzen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +43 676-68 33 969

Elisabeth Demir

Elisabeth Demir

Assistenz der Geschäftsführung

Schwerpunkte:

  • Projektmanagement
  • Förderabwicklung LEADER

Tel.: +43 676-64 12 015

Angelika Koidl

Angelika Koidl

Leitung Freiwilligenzentrum Wipptal

Tel.: +43 664-79 36 497

Claudia Hackhofer

Claudia Hackhofer

Klima- und Energie-Modellregion „KLIMA-fit Wipptal“

Tel.: +43 650-27 27 561

Kontakt

REGIO WIPPTAL

Zieglstadl 32 | 6143 Matrei am Brenner

Mobil +43 676 64 12 015

E-Mail Bitte aktivieren Sie Javascript um die E-Mail Adresse anzuzeigen

FB www.facebook.com/wipptalRegional

Instagram https://www.instagram.com/regio_wipptal/ 

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert