Der AlpinPoint in Navis ist ein innovatives Projekt, das als multifunktionale Service- und Informationsstation für BesucherInnen und Einheimische gleichermaßen konzipiert ist. Es beinhaltet u.a. eine digitale Informationstafel, Ladestationen für E-Bike und E-Auto, Reparaturstationen für Ski und Bike, eine öffentliche und barrierefreie Toilette sowie eine Photovoltaikanlage. Praktische Dienstleistungen werden kombiniert mit Umweltbildung und smarter Informationsweitergabe. Damit wird ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Tourismus in der Alpenregion gefördert.
Das Projekt „AlpinPoint Navis“ verfolgt das Ziel, am Startpunkt der Naviser Almenrunde eine innovative Infrastruktur zu schaffen, die sowohl praktische Bedürfnisse wie barrierefreie Toiletten und wettergeschützte Aufenthaltsmöglichkeiten abdeckt als auch zukunftsorientierte Services wie E-Ladestationen, einen Fahrrad-Reparaturservice und eine digitale Informationstafel bietet. Es soll die E-Mobilität im Naviser Tal fördern und Wandernde rund um Sicherheit, Umweltverhalten und nachhaltigen Tourismus sensibilisieren. Der AlpinPoint dient zudem als Bildungsplattform für Themen wie Klimawandel, Naturschutz und die regionale Kulturlandschaft. Durch die Kombination aus Service und Umweltbildung entsteht ein Modellprojekt für verantwortungsvollen Tourismus im Alpenraum. In Kooperation mit dem TVB Wipptal wird das Projekt als Pilotmaßnahme umgesetzt, mit dem Ziel, weitere Standorte im Tal zu erschließen.
Im Rahmen dieses Arbeitspakets wird der AlpinPoint Navis als multifunktionale Infrastruktur realisiert, die sowohl praktische Services als auch Bildungsinhalte vereint. Ausgestattet mit einer Reparaturstation, E-Bike- und E-Auto-Ladestationen sowie einer barrierefreien Toilette, bietet der Standort wichtige Grundversorgungen für Besucher:innen des alpinen Raums. Eine digitale, teilweise solarbetriebene Schautafel bildet das Herzstück des AlpinPoints und informiert interaktiv über Wetter, Tourenvorschläge, Sicherheits- und Verhaltensregeln sowie lokale Angebote. Die Nutzung moderner Digital Signage-Technologie ermöglicht Echtzeit-Updates und eine ansprechende, robuste Darstellung der Inhalte – auch unter alpinen Bedingungen. Damit wird der AlpinPoint nicht nur ein funktionaler Knotenpunkt, sondern auch ein innovatives Informations- und Bildungszentrum für nachhaltigen Naturtourismus.