Vai al contenuto
PressExpress - Der kurze Weg zum Saft
Kurzbeschreibung

Das Projekt "PressExpress - der kurze Weg zum Saft" zielt darauf ab, durch den Ausbau und die Erweiterung einer bestehenden Obstpresse den Prozess der Saftgewinnung aus regionalem Obst für die Bevölkerung und ProduzentInnen im Wipptal zu erleichtern. Es trägt zur Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette und zur verbesserten Ressourcennutzung in der Landwirtschaft bei. Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft werden aktiv umgesetzt, um die regionalen Schätze des Wipptales wertzuschätzen und nachhaltig zu nutzen.

Mehrwert

Das Projekt leistet einen konkreten Beitrag zur Stärkung regionaler Rohstoffnutzung und zur Förderung des kulturellen Erbes im Wipptal, indem es die Verarbeitung regionalen Obstes durch den Ausbau der bestehenden Obstpresse verbessert. Ziel ist es, die regionale Wertschöpfungskette – insbesondere im Bereich der Landwirtschaft und Kulinarik – zu stärken und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft anzuwenden. Durch eine effizientere und zugänglichere Nutzung regionaler Ressourcen soll die Bio-Obstproduktion gefördert und die regionale Lebensmittelveredelung innovativ weiterentwickelt werden. Gleichzeitig stärkt das Projekt die Vernetzung lokaler Akteur:innen aus Landwirtschaft, Tourismus und Bildung und schafft neue Angebote zur Bewusstseinsbildung über gesunde Ernährung und regionale Produkte. Damit positioniert sich das Wipptal als Modellregion für nachhaltige Ressourcennutzung, regionale Kooperation und soziale wie kulturelle Entwicklung.

Beschreibung

Die Projektumsetzung konzentriert sich auf die bauliche und funktionale Erweiterung der bestehenden Obstpresse, um den „Weg zum Saft“ für Nutzer:innen deutlich zu erleichtern. Durch eine verbreiterte, überdachte Zufahrt wird die Anlieferung und Abholung witterungsunabhängig und hygienisch optimiert, während sich die Anlage harmonisch in das Landschaftsbild einfügt. Im Innenbereich wird der Verarbeitungsfluss durch die Verlegung des Bürobereichs verbessert, wodurch mehr Raum für die Obstverarbeitung entsteht und Wartezeiten reduziert werden. Ergänzend werden Maßnahmen zur Abfallvermeidung sowie zur Einhaltung hoher Hygienestandards umgesetzt, unter anderem durch einen leicht zu reinigenden Industrieboden. Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen wie Infotafeln und Druckmaterialien runden das Projekt ab und fördern das Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und regionale Ressourcennutzung.

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert