Weitere Förderprogramme
Tirolweit, österreichweit und auf EU-Ebene gibt es verschiedenste Förderprogramme, die für Wipptaler Institutionen, Gemeinden und Vereine interessant sein können.
Das Land Tirol etwa bietet hier einen Förderüberblick von A bis Z mit allen relevanten Informationen, u.a. für KMU, Tourmismus, Privatvermieter. Interessierte finden eine strukturierte Übersicht über diverse Förderprogramme und Schwerpunkte – etwa für Arbeit, Bauen & Wohnen, Energie, Gemeinden, Kultur, Umwelt, Verkehr, Unternehmen und EU-Projekte. Zusätzlich werden Ansprechpartner, Kontaktdaten und Online-Formulare bereitgestellt, ebenso Informationen zur rechtswirksamen Einbringung von Förderanträgen.
Die Austria Wirtschaftsservice GesmbH (aws) ist Anlaufstelle für Kredite & Kofinanzierungen, Garantiern & Eigenkapital, Entrepreneurship & Schutzrechte & Seedförderungen und bietet hier eine Informationsplattform.
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte in allen Phasen – von Einsteiger:innenprojekten bis hin zu großen, kooperativen Vorhaben. Gefördert werden sowohl themenoffene als auch themenspezifische Ansätze. Die FFG stärkt gezielt die Internationalisierung von Wissenschaft und Technologie, fungiert als nationale Kontaktstelle für Horizon Europe und ist aktiv in internationalen Netzwerken eingebunden. Weitere Infos findest du hier.
Klimacent: Durch einen freiwilligen CO2-Kostenersatz über die Plattform www.klimacent.at übernehmen Personen Eigenverantwortung für die Umwelt-und Klimabelastung durch ihren Lebensstil. Mit dieser kleinen Ausgleichszahlung werden gezielt Klimaschutzprojekte vor Ort unterstützt. Mehr Infos findest du hier.
Die Energieagentur Tirol (hier) bietet eine übersichtliche Zusammenstellung aktueller Fördermöglichkeiten besonders für Gemeinden und Regionen rund um den Themenkomplex Energie. Ein frühzeitiger Überblick hilft dabei, passende Programme zu finden und den idealen Zeitpunkt für die Antragstellung nicht zu verpassen.
Im Gesundheitsbereich bietet der Fonds Gesundes Österreich (hier) Förderungen z. B. für kommunale Gesundheitsinitiativen, aktive Mobilität oder Projekte zur Stärkung von Nachbarschaften.
Im Kunst- und Kulturbereich veröffentlicht das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) eine Übersicht zu kulturbezogenen Förderungen, die auch für einzelne Kunstschaffende, Institutionen und innovative Projekte zugänglich sind. Zahlreiche Infos dazu findest du hier.
Das Förderprogramm KMU.DIGITAL (hier) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Österreich dabei, digitale Technologien und Prozesse einzuführen oder zu verbessern, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Es umfasst Beratungs- und Umsetzungsleistungen und fördert seit 2024 auch Projekte mit ökologischem Mehrwert, wie nachhaltige Prozesse oder IT-Sicherheit. Für die Jahre 2024 bis 2026 stehen rund 35 Millionen Euro bereit, um die digitale und nachhaltige Transformation von KMU branchenübergreifend voranzutreiben.