Zum Inhalt
I

Interreg Wipptal

gemeinsam - grenzüberschreitend - mehr bewegen

Entwicklung von Projekten für's nördliche und südliche Wipptal, und darüber hinaus…

Aufruf 2021 – 27 gestartet

Der Aufruf zur Einreichung von grenzüberschreitenden INTERREG Projekten im Wipptal startet mit 4. September 2023 und ist bis zur Mittelausschöpfung offen.

Ziel des Aufrufs

CLLD steht für „Community led local development”. Es ist ein Buttom-up-Ansatz, der die BürgerInnen auf lokaler Ebene in die Entwicklung von Maßnahmen zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen in ihrem Gebiet einbezieht. Das Interreg-Programm Italien – Österreich ist Pionier auf dem Gebiet CLLD, da die Umsetzung von CLLD 2014-2020 in Europa einzigartig war.

Im Rahmen der CLLD Wipptal Strategie dient die Aktion 2+3+4 dazu, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und zu stärken, um die lokale Entwicklung und die Zusammenarbeit zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen in den Regionen des Wipptals zu fördern und unterstützen.

Ablauf / Dokumente

a) Aufruf zur Einreichung von Projekten | Invito a presentare proposte di progetto

b) Strategie Interreg-Rat Wipptal | Strategia Interreg-Rat Wipptal

c) Unterlagen zur Einreichung bzw. Ausarbeitung von Projekten

d) Förderfähigkeitsregeln & Kommunikationsrichtlinien

Über den Interreg-Rat Wipptal

Der Interreg Rat Wipptal ist am 16.09.2022 im Rahmen der Vorstellung der Strategie 2021-2027 neu zusammengestellt worden. Er hat die Aufgabe vor Ort die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu pflegen. Das Motto des Interreg-Rates Wipptal ist „ein Wipptal ohne Grenzen…“, welches den Kernaspekt des gemeinsamen Handelns darstellt. Dieses Motto wurde auch deshalb gewählt, da die Grenze am Brenner jahrzehntelang das Wipptal getrennt hat. Insgesamt haben sich 10 Gemeinden im nördlichen und 6 im südlichen Wipptal zusammengetan, um grenzüberschreitend miteinander zu arbeiten. Der Interreg-Rat besteht aus Vertreten der öffentlichen Körperschaften, sowie Wirtschafts- und Sozialpartnern und hat die Aufgabe die grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufzubauen bzw. zu koordinieren.

Über die Grenzen der CLLD-Gesamtregion Wipptal hinaus wird ein Funktionaler Raum aktiviert. Projektideen aus dem CLLD Gebiet können auch in einem größeren räumlichen Umkreis, bei dem Akteure und Wirkungen im Sinne von Kooperationen in funktionalen Räumen außerhalb des CLLD Gebiets eingebunden werden, realisiert werden.

Der funktionale Raum der CLLD Gesamtregion Wipptal beinhaltet die Gebietskulisse mit dem Funktionalraum Innsbruck bis Bozen und vom Schrammacher bis zum Feuerstein und Sarntal:

-           Bezirk Innsbruck Land (Bundesland Tirol)

-           Bezirk Schwaz (Bundesland Tirol)

-           Gebiet der Bezirksgemeinschaft Eisacktal (Autonome Provinz Bozen - Südtirol)

-           Gebiet der Bezirksgemeinschaft Salten - Schlern (Autonome Provinz Bozen - Südtirol)

-           Gebiet der LAG Sarntaler Alpen (Autonome Provinz Bozen - Südtirol)

 

Der Interreg-Rat Wipptal und seine Mitglieder werden durch den Lead-Partner Verein Regionalmanagement Wipptal (Nordtiroler Wipptal) und die Bezirksgemeinschaft Wipptal (Südtiroler Wipptal) getragen und operativ unterstützt, welche das Management und sämtliche Koordinationsaufgaben wahrnehmen.

Er setzt sich aus 22 Mitgliedern zusammen: 9 Vertretern aus dem öffentlichen und 13 Vertretern aus dem privaten Bereich sowie mindestens sieben Frauen.

Mitglieder des Interreg-Rates

1 Monika REINTHALER Präsidentin Bezirksgemeinschaft Wipptal /
Presidente Comuntià Comprensoriale (I)
W Ö
2 Florian RIEDL Obmann / Presidente Planungsverband Wipptal (A) M Ö
3 Walter KIECHL Bürgermeister Ellbögen
SINDACO Ellbögen (A)
M Ö
4 Josef SAXER Bürgermeister Obernberg
SINDACO Obernberg (A)
M Ö
5 Peter VOLGGER Bürgermeister Sterzing
SINDACO Vipiteno (I)
M Ö
6 Martin ALBER Bürgermeister Brenner
SINDACO Brennero (I)
M Ö
7 Floriaon RICCABONA Bezirksforstinspektion Steinach
Ispezione forestale Steinach (A)
M Ö
8 Philipp OBEREGGER Forstinspektorat Sterzing
Ispettore Forestale Vipiteno (I)
M Ö
9 Helmut GASSEBNER Naturraum - Landschaftsschutz
persona privata (A)
M P
10 Petra HOLZER Handwerk, Wirtschaft
ARTIGIANATO; ECONOMIA (I)
W P
11 Anja TAUSCHIG KEM Klimawandel und -anpassung
Cambiamento climatico e adattamento (A)
W Ö
12 Andrea Jenewein Bildung, Soziales - nördliches Wipptal
FORMAZIONE; SOCIALE; - Wipptal del Nord (A)
W P
13 Chiara MARTORELLI Soziales, ital. Sprachgruppe
SOCIALE; GRUPPO LINGUISTICO ITALIANO (I)
W P
14 Armin HALLER Schule, Bildung, Kultur
scoula, formazione, cultura (I)
M P
15 Thomas SCHAFFERER Kunst & Kultur - nördliches Wipptal
Arte & cultura - Wipptal del Nord (A)
M P
16 Nadja THALER Jugend
Gioventù (A)
W P
17 Fiona SCHAFFERER Jugend & Inklusion nördliches Wipptal
Gioventù & Inclusione Wipptal del Nord
W P
18 Angelika KOIDL Kinder / Bildung / Ehrenamt
Bambini - istruzione - onorario
W P
19 Helga BEERMEISTER Tourismus
turismo
W P
20 Peter LINTER Tourismus
turismo
M P
21 Thomas ZÖSSMAYR Landwirtschaft
agricoltura
M p
22 Lukas PEER Landwirtschaft nördliches Wipptal
agricoltura Wipptal del Nord
M P

Interreg Projekte

EUMINT - Interreg Projekt mit Tiroler Beteiligung

Regionalmanagement Wipptal

EUMINT ist ein grenzüberschreitendes Interreg-Projekt zu den Themen Migration und Integration, welches 2018 gestartet ist und bis Mitte 2020 unter Koordination des Leadpartners EURAC Research (Bozen) durchgeführt wird. EUMINT zielt darauf ab, die institutionelle grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Regionen und Partnern zu stärken, um die mit dem Phänomen der Migration verbundenen sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Herausforderungen besser bewältigen zu können. In den grenznahen Gebieten erachten wir Zusammenarbeit, Austausch und gemeinsame Integrationsmaßnahmen über die Grenzen hinweg für besonders wichtig.

Geraer Hütte - Qualitätsverbesserung & Sicherheitsmaßnahmen am Hüttenzustieg & Übergang Tuxer Joch

Deutscher Alpenverein Sektion Landshut

Die Geraer Hütte (2.324m) befindet sich seit 1973 im Eigentum des DAV. Der Weg Nr. 502 führt von Vals zur Geraer Hütte und weiter über die Alpeiner Scharte zum Pfitscherjoch. Der Weg Nr. 527 führt von der Geraer Hütte über die Wildlahner Scharte zum Tuxerjoch. Beide Wege sind Teile von Weitwanderwegen und Verbindungs- und Talwege von Schutzhütten. Durch mehrere Unwetterschäden sind beide Wege jeweils beim Übergang über den Windschaufelgraben unterhalb bzw. oberhalb der Geraer Hütte zerstört worden und im Bereich unterhalb der Geraer Hütte zusätzlich durch Steinschlag gefährdet. Ziel des Projektes ist es, einen sicheren Übergang über den Windschaufelgraben für beide Wege im Bereich der Geraer Hütte durch Verlegung der Wege zu schaffen.

Erweiterungsprojekt Mühlendorf Gschnitz

Verein Lebendes Mühlendorf Schnitz

Das Mühlendorf in Gschnitz vermittelt einen tiefgehenden Eindruck der Tiroler Kultur und Tradition und deren bäuerlichen Handwerkskunst. Durch ein Erweiterungsprojekt "Lebendes Mühlendorf im Gschnitztal" sollen nachfolgende Erweiterungen bzw. Sanierungen das Angebot optimieren: Beschilderung von der Bundesstraße in Steinach bis zum Mühlendorf in Gschnitz, Neuerrichtung der Getreidemühle und Neugestaltung des Brotbackofens mit Themenerlebnissen sowie die Verbesserung der Qualität des Kinderspielplatzes. Das Mühlendorf soll einerseits die lokale und regionale Zusammenarbeit zwischen Vereinen und heimischen Firmen fördern, andererseits regionale Impulse für den Tourismus in der Region setzen und als Erholungsgebiet werben.