Vai al contenuto

Consiglio Interreg Wipptal

insieme- olte i confini - fare di più

Sviluppo di progetti per la Wipptal nord, sud e oltre...

Consiglio Interreg Wipptal - Bando 2021 – 27 aperto

Il bando per la presentazione di progetti transfrontalieri INTERREG nella Wipptal avrà inizio il 4 settembre 2023 e rimarrà aperto fino all'esaurimento dei fondi.

Obiettivo del bando

CLLD sta per “Community led local development” (sviluppo locale guidato dalla comunità). Si tratta di un approccio bottom-up che coinvolge i cittadini a livello locale nello sviluppo di misure volte ad affrontare le sfide sociali, economiche e ambientali nella loro zona. Il programma Interreg Italia-Austria è pioniere nel campo del CLLD, poiché l'attuazione del CLLD 2014-2020 è stata unica in Europa.

Nell'ambito della strategia CLLD Wipptal, l'azione 2+3+4 mira a promuovere e rafforzare la cooperazione transfrontaliera al fine di promuovere e sostenere lo sviluppo locale e la cooperazione per affrontare le sfide comuni nelle regioni della Wipptal.

Procedura / Documenti

a) Aufruf zur Einreichung von Projekten | Invito a presentare proposte di progetto

b) Strategie Interreg-Rat Wipptal | Strategia Interreg-Rat Wipptal

c) Documenti per la presentazione o l'elaborazione di progetti

d) Regole di ammissibilità e linee guida per la comunicazione

Informazioni sul Consiglio Interreg Wipptal

Il Consiglio Interreg Wipptal è stato ricostituito il 16 settembre 2022 nell'ambito della presentazione della strategia 2021-2027. Il suo compito è quello di promuovere la cooperazione transfrontaliera a livello locale. Il motto del Consiglio Interreg Wipptal è “una Wipptal senza confini...”, che rappresenta l'aspetto centrale dell'azione comune. Questo motto è stato scelto anche perché il confine al Brennero ha separato la Wipptal per decenni. Complessivamente, 10 comuni nella parte settentrionale e 6 nella parte meridionale della Wipptal si sono uniti per collaborare a livello transfrontaliero. Il Consiglio Interreg è composto da rappresentanti degli enti pubblici, nonché da partner economici e sociali, e ha il compito di sviluppare e coordinare la cooperazione transfrontaliera.

Oltre i confini della regione CLLD della Wipptal viene attivato uno spazio funzionale. Le idee progettuali provenienti dall'area CLLD possono essere realizzate anche in un ambito territoriale più ampio, coinvolgendo attori ed effetti in termini di cooperazione in spazi funzionali al di fuori dell'area CLLD.

Lo spazio "Funktionaler Raum" CLLD della Wipptal comprende l'area che va dallo spazio funzionale di Innsbruck a Bolzano e da Schrammacher a Feuerstein e Sarntal:

  • Bezirk Innsbruck Land (Bundesland Tirol)
  • Bezirk Schwaz (Bundesland Tirol)
  • Gebiet der Bezirksgemeinschaft Eisacktal (Autonome Provinz Bozen - Südtirol)
  • Gebiet der Bezirksgemeinschaft Salten - Schlern (Autonome Provinz Bozen - Südtirol)
  • Gebiet der LAG Sarntaler Alpen (Autonome Provinz Bozen - Südtirol)

Il Consiglio Interreg Wipptal e i suoi membri sono sostenuti e supportati operativamente dal partner capofila Verein Regionalmanagement Wipptal (Wipptal tirolese settentrionale) e dalla Bezirksgemeinschaft Wipptal (Wipptal tirolese meridionale), che si occupano della gestione e di tutti i compiti di coordinamento.

È composto da 22 membri: 9 rappresentanti del settore pubblico e 13 del settore privato, di cui almeno sette donne.

Membri del Consiglio Interreg

1Monika REINTHALERPräsidentin Bezirksgemeinschaft Wipptal /
Presidente Comunità Comprensoriale Wipptal (I)
WÖ
2Florian RIEDLObmann / Presidente Planungsverband Wipptal (A)MÖ
3Walter KIECHLBürgermeister Gemeinde Ellbögen
Sindaco di Ellbögen (A)
MÖ
4Josef SAXERBürgermeister Gemeinde Obernberg
Sindaco di Obernberg (A)
MÖ
5Peter VOLGGERBürgermeister Gemeinde Sterzing
Sindaco di Vipiteno (I)
MÖ
6Martin ALBERBürgermeister Gemeinde Brenner
Sindaco del comune di Brennero (I)
MÖ
7Floriaon RICCABONABezirksforstinspektion Steinach
Ispettorato forestale Steinach (A)
MÖ
8Philipp OBEREGGERForstinspektorat Sterzing
Ispettorato forestale Vipiteno (I)
MÖ
9Helmut GASSEBNERNaturraum - Landschaftsschutz
Spazio naturale - tutela del paesaggio (A)
MP
10Petra HOLZERHandwerk, Wirtschaft
Artigianato, economia (I)
WP
11Claudia HACKHOFERKEM Klimawandel und -anpassung
Cambiamento climatico e adattamento (A)
WÖ
12Andrea JENEWEINBildung, Soziales - nördliches Wipptal
Istruzione, affari sociali;- Wipptal del Nord (A)
WP
13Chiara MARTORELLISoziales, ital. Sprachgruppe
affari sociali, gruppo linguistico italiano (I)
WP
14Armin HALLERSchule, Bildung, Kultur
scuola, istruzione, cultura (I)
MP
15Thomas SCHAFFERERKunst & Kultur - nördliches Wipptal
Arte & cultura - Wipptal del Nord (A)
MP
16Tobias PFEIFHOFERJugend
Gioventù (I)
MP
17Fiona SCHAFFERERJugend & Inklusion nördliches Wipptal
Gioventù & Inclusione Wipptal del Nord (A)
WP
18Angelika KOIDLKinder / Bildung / Ehrenamt
Bambini - istruzione - volontariato (A)
WP
19Helga BEERMEISTERTourismus
turismo (A)
WP
20Peter LINTERTourismus
turismo (I)
MP
21Thomas ZÖSSMAYRLandwirtschaft
agricoltura (I)
Mp
22Lukas PEERLandwirtschaft nördliches Wipptal
agricoltura Wipptal del Nord (A)
MP

progetti Interreg

Kinderbuch nördliches und südliches Wipptal

Das Ziel dieses Projektes ist die Erstellung eines Kinderbuchs, das die reizvollsten Familienausflugsziele im nördlichen und südlichen Wipptal vorstellt. Diese Initiative wird in enger Zusammenarbeit mit sämtlichen Gemeinden des südlichen und nördlichen Wipptal realisiert. Das Kinderbuch hat zum Zweck, die Leser dazu zu inspirieren, die im Buch beschriebenen Orte zu erkunden und somit den grenzüberschreitenden Austausch zwischen dem nördlichen und südlichen Wipptal bereits im Kindesalter zu fördern. Dabei werden auch gesellschaftspolitische Themen wie die Verkehrsbelastung im Wipptal und der Umweltschutz sowie kulturelle Themen behandelt. 

Das Buch soll für die Kinder eine Verbindung zu ihrer Heimat schaffen und ermöglicht ihnen, sich mit ihrem regionalen Erbe zu identifizieren. Es soll ein Gefühl der Zugehörigkeit und Stolz auf ihre Herkunft vermittelt werden, unabhängig ob sie nördlich oder südlich des Brenners geboren wurden. Ziel ist es, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den gegenseitigen Austausch zu fördern. 

NEUE GENERATION BLASMUSIK - Überregionales Tonträger Projekt Musikbezirk Wipptal- Stubai mit VSM Sterzing

Es werden Stücke von den 37 Blasmusikkapellen aufgenommen. Dabei handelt es sich um klassische Stücke als auch neue unbekannte Stücke. Es wird ein modernes Booklet mit der Vorstellung der einzelnen Blasmusikkapellen entwickelt. Angedacht ist die Verlinkung mittels QR Code zu den veröffentlichten Tonträgern bzw. den Websiten der Blasmusikkapellen. Mitwirkung bei der Aufnahme des Tonträgers. Ca. 1/3 der Kapellen ist aus dem südlichen Wipptal. Die Kosten werden zur Gänze vom Endempfänger des nördlichen Wipptals abgewickelt.

Wasser und Stein: Inwertsetzung der natürlichen Elemente durch neue Familienabenteuer

FAMILIEN - Klettersteig
Der „Pulverer“-Felsen bietet lt. geologischem Gutachten die ausgezeichnete Möglichkeit einen interessanten und abwechslungsreichen Klettersteig anzulegen. Die Felsabsätze sind zum Teil von landschaftlich schönen Waldabschnitten unterbrochen hier besteht die Möglichkeit ein Sicherungsseil anzubringen, eine wichtige Voraussetzung für einen familienfreundlichen Klettersteig. Der “Pulverer”-Felsen ist nach Südosten hin ausgerichtet und kann daher schon früh im Jahr und bis in den Spätherbst begangen werden. Geplant sind die Verlegung und Verlängerung der einfachen Route mit alternativem Abstieg.
Steinach am Brenner: Herrenwasserl: Wasserspielplatz und Kneippanlage. Der Bereich „Herrenwasserl“ ist über alle Generationen hinweg bekannt, als Naherholungsgebiet für die Steinacher, aber auch für die gesamte Bevölkerung des Wipptals. In den letzten Jahrzehnten ist dieser Bereich nur mehr von untergeordneter Bedeutung, da einerseits keine Investitionen getätigt worden sind und andererseits das gesamte Erscheinungsbild vernachlässigt worden ist. Für das vorliegende zu beantragende Projekt sollten, die Wasserspiele vom Brunnen „Herrenwasserl“ folgend bis zu den Bächen sowie eine Kneippanlage errichte werden.

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert