Zum Inhalt

Regio Wipptal

R

Regionalentwicklung

 

Das Wipptal im Überblick

Die Region des nördlichen Wipptals erstreckt in Nord-Süd-Richtung von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck bis zur italienischen Grenze, dem Brennerpass. Politisch wird sie dem Bezirk Innsbruck-Land zugeordnet. Das Wipptal besteht aus einem Haupttal mit einer Gesamtlänge von rund 36km, sowie aus sieben Seitentälern, wovon fünf als Siedlungsraum bewohnt sind: das Navis-, Schmirn- und Valsertal östlich des Haupttales, das Gschnitz- und Obernbergtal westlich davon. Die insgesamt zehn Gemeinden des Wipptales - Ellbögen, Gries am Brenner, Gschnitz, Matrei am Brenner, Navis, Obernberg am Brenner, Schmirn, Steinach am Brenner, Trins und Vals, bilden auch den Planungsverband Wipptal.

Geographisch als auch historisch wird das nördliche und das südliche Wipptal als Einheit wahrgenommen und ist stark von seiner Verkehrsfunktion geprägt: entlang des Haupttales in Nord-Südausrichtung befinden sich die Brennereisenbahn und –autobahn. Der Brennerpass ist mit einer Seehöhe von 1.374m der niedrigste Alpenpass, ganzjährig befahrbar und stellt die meistbefahrene Verbindung zwischen Österreich und Italien dar.

Die Nähe zu Innsbruck verbunden mit der Schönheit seiner Seitentäler macht das Wipptal zum Naherholungsraum. Die Seitentäler bieten versteckte Naturjuwele, atemberaubende Berglandschaften und zahlreiche Rad-, Mountainbike-, Berg- und Wanderwege. Nähere Informationen zum touristischen Angebot finden Sie beim Tourismusverband Wipptal.

 

 

Die Regionsgestalter

Warum Regionalentwickung?

Der Verein Regio Wipptal wurde bereits Jahr 2000 als LEADER+ - Verein gegründet. Seither verfolgt ein Team von Regionalentwickler/-innen in enger Kooperation mit regionalen Akteuren/-innen, Unternehmer/-innen sowie den Wipptaler Gemeinden das Ziel, mithilfe Europäischer Strukturfonds (LEADER, IWB, Interreg) eine sinnvolle und nachhaltige Entwicklung des Wipptales voranzutreiben. Getreu dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ fungiert der Verein als essentielle Schnittstelle und unterstützt engagierte Projektträger/-innen und Visionäre in der Projektentwicklung und / -umsetzung.

E

Entwicklungsstrategie

Die Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027 gibt den Rahmen für die Arbeit vom Regionalmanagement Wipptal vor. Sie wurde unter Einbeziehung der Bevölkerung sowie regionaler Akteure aus den Bereichen Bildung, Landwirtschaft, Soziales, Tourismus, Wirtschaft etc. in der Form von Arbeitsgruppen erarbeitet, vom Regionalmanagement koordiniert und begleitet. Aufbau der Lokalen Entwicklungsstrategie:

  • Beschreibung der LAG (Lokale Aktionsgruppe)
  • Beschreibung der Region Wipptal
  • Analyse des Entwicklungsbedarfs der Region inkl. Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT)
  • Erläuterung der drei Aktionsfelder der Strategie
  • Steuerung und Qualitätssicherung
  • Organisationsstruktur der LAG (Lokale Aktionsgruppe)
  • Umsetzungsstrukturen
  • Finanzierung

Die Aktionsfelder stellen ein wesentliches Element in Bezug auf die Arbeit des Regionalmanagement Wipptal dar. Sie beschreiben in welchen Teilbereichen und mit welchen Maßnahmen sich die Region Wipptal in der Förderperiode 2023 - 2027 weiterentwickeln soll. Zudem bestimmen die vier Aktionsfelder - Steigerung der Wertschöpfung (1), Festigung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes (2), Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen (3), Klimaschutz und Anpassung an Klimawandel (4), sowie IBW & EFRE (5) und ETZ CLLD Region Interreg Wipptal (6) - über die Förderfähigkeit von Projekten im Rahmen des LEADER-Programms. Interesse geweckt? Hier ist die detaillierte Lokale Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 zu finden.

 

Vorstandsitzungen/ Generalversammlung im Jahr 2024

Wir möchten euch gerne einen Überblick über die geplanten Vorstandsitzungen/ Generalversammlung für das Jahr 2024 geben und euch hiermit herzlich dazu einladen.
Ort und genauere Details werden jeweils rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Wir hoffen mit dieser jährlichen Vorausschau eine gute Planung zu ermöglichen.

Regions News

Reparieren, tauschen und freiwillig Gutes tun

30.04.2024
Im Zuge der diesjährigen Freiwilligenwoche Tirol verwandelte sich das Annaheim in Matrei am Freitag den…
Zum Beitrag

Infotag Fit for Cooperation

04.04.2024
Bildquelle: www.europaregion.info/downloads/Fit4Co_Abschlusspublikation.pdf FIT FOR COOPERATION CROSS…
Zum Beitrag

Repair Cafe am 26.04.2024

26.03.2024
Repair Cafe: Wie funktioniert es? Defekte Toaster, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker……
Zum Beitrag

Infoveranstaltung "Der Wipp-Taler kommt"

25.03.2024
Einladung an alle Wipptaler Unternehmer*innen zur Informationsveranstaltung "Der Wipp-Taler kommt"! …
Zum Beitrag

Lehrgang "Sozial-faire öffentliche Beschaffung ist möglich! Aber wie?

20.03.2024
Als Teilnehmer*in erhältst du im Lehrgang anhand unterschiedlicher Produktgruppen (z.B. Elektronik/IT,…
Zum Beitrag

Netzwerk Wipptal - Regionsgespräche stärken die Zusammenarbeit

12.03.2024
Wipptal, 08. März 2024 – Die erfolgreiche Entwicklung einer Region steht und fällt mit einer starken und…
Zum Beitrag

Herzlich willkommen an Alexandra, unsere neue Praktikantin

07.03.2024
Bereits seit Ende Februar 2024 bringt Alexandra Faulbacher als neue Praktikantin frischen Schwung in…
Zum Beitrag

Repair-Cafè für April geplant - ExpertInnen gesucht!

07.03.2024
Du bist handwerklich begabt, ein Talent beim Socken-Stopfen oder kennst zufällig einen Messerschleifer…
Zum Beitrag

Netzwerktreffen, das verbindet und weiter wachsen soll

06.03.2024
Die Zusammenarbeit stärken, Informationen besser fließen lassen, sich gegenseitig entlasten und…
Zum Beitrag

WWF Earth Hour 2024- Nimm dir eine Stunde Zeit für die Erde

07.03.2024
EARTH HOUR 2024 – 23. März, 20:30 – 21:30 Quelle: https://www.wwf.at/earthhour/ Am 23. März findet…
Zum Beitrag

Schaug' ma hin im Wipptal

07.02.2024
Was geht wenn nichts mehr geht? Im Sommer 2023 startete erstmals eine Veranstaltungsreihe zu sozialen…
Zum Beitrag

Inklusiver Lebensraum für das Wipptal: Ein Meilenstein für die Region

19.11.2023
Steinach, 13. November 2023 - Nach jahrelangen Vorberietungen und intensiven Planungen ist es endlich…
Zum Beitrag

LEADER-FESTIVAL - Feiert mit uns 20 Jahre Regionalentwicklung!

09.10.2023
Das Wipptal feiert mehr als zwei Jahrzehnte erfolgreiche Regionalentwicklung im Rahmen des…
Zum Beitrag

IDEENWERKSTATT 2023 | Regionsgestaltung neu gedacht

05.10.2023
Matrei am Brenner – Am 5. Oktober kamen auf Burg Trautson angehende ProjektträgerInnen, UnternehmerInnen…
Zum Beitrag

Die Europäische Mobilitätswoche 2023 - Was war los im Wipptal?

01.10.2023
Europäische Mobilitätswoche 2023 Förderung nachhaltiger Verkehrsalternativen im Wipptal Die…
Zum Beitrag

GEMEINSAM GESUND IN DIE SCHULE

21.09.2023
Steinach – Auch in diesem Jahr bringt der „Autobus auf Füßen“ wieder Schüler und Schülerinnen der ersten…
Zum Beitrag

Das Areal Burg Trautson ist eröffnet

17.07.2023
Nach über sechs Jahren freuen wir uns gemeinsam mit den engagierten Mitgliedern des Vereins Schloss…
Zum Beitrag

KEM klimafit Wipptal startet in die Umsetzungsphase

17.07.2023
KEM-Managerin und Naturfreundin Claudia Hackhofer hat an der Universität Innsbruck, Abteilung Ökologie…
Zum Beitrag

Soziale Vortragsreihe erfolgreich gestartet

16.07.2023
Matrei: Auftakt geglückt Kürzlich folgten zahlreiche interessierte Gäste der Einladung zum ersten…
Zum Beitrag

Aufbruch in die neue Förderperiode

16.07.2023
Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Palais Berg in Wien, überreichten Bundesminister…
Zum Beitrag

Weil gemeinsam hinschauen hilft!

06.06.2023
Wipptal – Um die Fragen, Bedürfnisse und Ängste der Bevölkerung zu den verschiedensten sozialen Themen…
Zum Beitrag

Revitalisierung Schloss Matrei-Trautson | Die große Eröffnungsfeier

05.06.2023
- Gemeinsam mehr bewegen – für unsere Region Eröffnungswochenende TAG 01 | Geschlossene…
Zum Beitrag

Sicher BEWEGEN im Wipptal

29.05.2023
KEM KLIMA-fit Wipptal Wir bringen mehr (autofreie) Bewegung in die Region Das Projekt „Sicher…
Zum Beitrag

Viele Zeichen des Ehrenamtes auch im Wipptal

07.05.2023
Beeindruckend! 1500 TeilnehmerIinnen engagierten sich in ganz Tirol in zahlreichen Projekten beim…
Zum Beitrag

Wildkräuter nutzen & Gärten entdecken

01.05.2023
Interreg-Projekt „Kostbares Wipptal“ Wildkräuter nutzen & Gärten entdecken Kräuterfans aufgepasst!…
Zum Beitrag

Neue Förderperiode - Workshop Regionalentwicklung

18.04.2023
Neue Förderperiode 2023 - 2027 Workshop Regionalentwicklung Innsbruck – Am 17. April kamen wir mit…
Zum Beitrag

Stellenausschreibung

13.04.2023
Die LEADER- und Interreg-Region Wipptal startete 2021 vereint als Klima- und Energie Modellregion durch.…
Zum Beitrag

Gestärkt in die neue Leader-Periode

13.04.2023
Schwaz – Zum Auftakt der neuen Förderperiode 2023-2027 fand am 21. März 2023 ein Obleute-Treffen mit…
Zum Beitrag

gesunde.region.wipptal - Eine neue Chance

13.04.2023
Matrei am Brenner – Am 13. April lud der Tourismusverband Wipptal gemeinsam mit der Standortagentur…
Zum Beitrag

Wippcare - Das Wipptal als Vorreiter im Sozialbereich

30.03.2023
Matrei am Brenner – Zum Ende des IWB-Förderprojektes „Mehr Sorge tragen – Aufbau Wippcare…
Zum Beitrag

Sitzung des Interreg-Rates Wipptal

01.03.2023
Sterzing (IT) –Ganz im Sinne des gemeinsamen Mottos „…für ein Wipptal ohne Grenzen…“ kam am 27. Februar…
Zum Beitrag

Wir freuen uns über Neuzugang im Team!

28.02.2023
Bereits seit Anfang Februar 2023 bringt Elisabeth Demir neuen Schwung in unser Team. Mit viel Motivation…
Zum Beitrag

Workshop zur nachhaltigen Nutzung des Schlossareals Matrei-Trautson

19.02.2023
Matrei a. Br. – Eine langfristige, wirtschaftlich sinnvolle und für die Region gewinnbringende Nutzung…
Zum Beitrag

Aktion DOPPELPLUS - Energiespartipps für jeden Haushalt

09.02.2023
Schönberg – Ein bewusster Umgang mit Ressourcen hilft uns allen, Energie und somit auch Kosten im…
Zum Beitrag

Schloss Trautson - Von der Vision zum Alleinstellungsmerkmal der Region

05.02.2023
Matrei am Brenner – Mit der Unterstützung durch Bund, Land und EU wird die Revitalisierung der…
Zum Beitrag

Strategie für die neue Interreg Periode 21-27 genehmigt!

01.02.2023
Nördliches & Südliches Wipptal | Bereits im September 2022 unterzeichneten die Obleute und Partner…
Zum Beitrag

Rodelsportzentrum Navis - erfolgreich umgesetztes LEADER-Projekt

31.01.2023
Navis - Nachwuchsrodler, Trainingsgruppen, Rennteams und viele mehr sind es, die die Vorzüge der neuen…
Zum Beitrag

Leitfaden für nachhaltige Ernährung von Kindern & Jugendlichen

08.01.2023
Wie wichtig ist gesundes, gehaltvolles Essen für Kinder? Auf Initiative der Tiroler Adlerrunde startete…
Zum Beitrag

Verein & Lokale Aktionsgruppe (LAG)

Wie alle Tiroler Regionalmanagementvereine stellt auch der Verein Regio Wipptal einen freiwilligen Zusammenschluss auf regionaler Ebene dar. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und verfolgt eine zielgerichtete Zusammenarbeit der Region Wipptal mit Land, Bund und EU und fördert die strategische Ausrichtung der Regionalentwicklung.

Gemäß den Vereinsstatuten bildet ein 24-köpfiger Vorstand gemeinsam mit der Generalversammlung die Vereinsorgane. Die Generalversammlung findet 1 x jährlich im ersten Jahresdrittel statt, die Versammlung des Entscheidungsgremiums (Vorstand) 4 x pro Kalenderjahr.

Der Vorstand stellt das LEADER-CLLD Projektauswahlgremium dar und setzt sich aus dem Obmann, seinem Stellvertreter, dem Kassier sowie weiteren 21 privaten und öffentlichen Personen zusammen. Die Mitglieder des Vorstandes entscheiden auf regionaler Ebene über die Förderfähigkeit der vorgelegten Projektanträge im Rahmen des LEADER-Förderprogramms.

 

Das LAG-Management, bestehend aus der Geschäftsführung und 2 Mitarbeiterinnen, bewältigt ein vielseitiges Aufgabenspekturm:

  • Mitentwicklung, Begleitung und Unterstützung von Förderprojekten (LEADER, Interreg, …)
  • Projektberatung und -management
  • Abhaltung und Moderation von Arbeitsgruppen
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen, Vernetzungstreffen sowie Vorstandsitzungen
  • Schnittstellenmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit

Team

Dott.ssa Sabine Richter

Geschäftsführung

Schwerpunkte: Strategie | Regionalentwicklung | Förderabwicklung Interreg

Tel.: +43 676 - 70 15 500
E-Mail: s.richter@regio-wipptal.at

Ing. Lukas Peer

Obmann

Bürgermeister Navis | Angestellter LK-Tirol

Mob.: +43 664 4374880
E-Mail: buergermeister@navis.tirol.gv.at

Daniela Achmüller, BA, MA

Assistenz der Geschäftsführung

Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit | Technische Abwicklung LAG Management | Projektmanagement

Mob.: +43 676-64 12 015
E-Mail.: d.plattner@regio-wipptal.at

Elisabeth Demir

Assistenz der Geschäftsführung

Schwerpunkte: Projektmanagement | Förderabwicklung LEADER

Mob.: +43 676-64 12 015
E-Mail.: projektmanagement@regio-wipptal.at

Angelika Koidl

Leitung Freiwilligenzentrum Wipptal
 
Mob.: +43 664-79 36 497
E-Mail.: freiwilligenzentrum@regio-wipptal.at

Claudia Hackhofer

Klima- und Energie-Modellregion „KLIMA-fit Wipptal“

Mob.: +43 650 27 27 561
E-Mail: kem-wipptal@planungsverband.at

Kontakt

REGIO WIPPTAL

Zieglstadl 32 | 6143 Matrei am Brenner

Mobil +43 676 64 12 015

Fax +43 810 955 440 27 75

E-Mail wipptal@leader-tirol.at

FB www.facebook.com/wipptalRegional

P

Projekte

In der Förderperiode 2014-2020 konnten Projekte in verschiedenen Bereichen, wie der Wirtschaft, Soziales oder im Bereich der Umwelt, unterstützt und realisiert werden. Hierfür wurden Fördergelder über LEADER, IWB, EFRE, ETZ und INTERREG beantragt und genutzt. Wir freuen uns schon auf den Start der neuen Förderperiode 2023-27 im Frühjahr 2023. Hier könnt ihr euch durch die Projekte der letzten Jahre klicken.

Grenzenloser Natur-Kreativ- Raum für Groß und Klein

Beim Kleinprojekt „Grenzenloser Natur–Kreativ–Raum für Groß und Klein“ mit einer Gesamtsumme von € 50.000,- (€ 40.587,50 EFRE-Mittel) geht es darum, Kindern die Natur näher zu bringen und einen besonderen Naturbezug wachsen zu lassen. Den Wald als Erfahrungs- und Erlebnisraum zu nutzen und einen achtsamen und respektvollen Umgang mit Pflanzen, Tieren und Menschen zu leben. Der Wald wird zum Gruppenraum für Familien und weckt ein breites Verständnis für die Natur. Während im südlichen Wipptal ein Waldkindergarten errichtet wird, werden im nördlichen Wipptal Exkursionen und Workshops angeboten.

Aufwertung/Verbesserung Grenzwanderwege

Durch das Kleinprojekt „Aufwertung/Verbesserung Grenzwanderwege“ sollen die bestehenden Wege gesichert und verbessert werden, sowie teils neue Wege zum Schutz vor Naturgefahren eingerichtet werden. Durch geeignete Maßnahmen mit Handarbeit und die Beauftragung von externen Experten soll die Umsetzung bestmöglich durchgeführt werden. Dabei wird grenzüberschreitend ein Mehrwert für die Gesamtregion Wipptal geschaffen.

Landwirtschaft der Zukunft

Durch dieses grenzübergreifende Schulungsprojekt „Landwirtschaft der Zukunft“ soll mit der Investition von € 19.960,- (€ 15.372,80 EFRE-Mittel) die ökologische Landwirtschaft in der Region und Wertschöpfungsketten gefördert, sowie Verbindungen zum Tourismus aufgebaut werden. Durch Exkursionen, Schulungen und Tagungen wird ein Aus- und Weiterbildungsangebot erarbeitet. Landwirten sollen sinnvolle und interessante Inputs angeboten werden, die sie dabei unterstützen sich auszutauschen, zu informieren und zusammenzuarbeiten. Vom Verarbeiter zum Konsumenten, unter Einbezug des Tourismus: Bildungsveranstaltung / Tagung im Bildungshaus St. Michael, Pfons, jeweils eine Austauschveranstaltung am Abend in Sterzing und Pfons, sowie eine Lehrfahrt sowie ein Lehrvideo zählen zum Projektinhalt.

Nachhaltiges Wipptal

Ein gemeinsamer Workshop zum Thema Nachhaltigkeit und Bioökonomie für die CLLD Region Wipptal soll das Bewusstsein der Unternehmen, Wirtschaftstreibenden und den 16 Gemeinden und somit auch in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. Ziel dabei ist es die gesamte Interreg Region zum Nachdenken anzuregen und das Thema „Cradle to cradle“ genauer zur durchleuchten und die Thematik „von der Wiege zur Wiege“ darzustellen. Bevor der Gedanke bzw. die Gedanken und das Verständnis zur Nachhaltigkeit Fuß fassen kann, muss ein gemeinsames Verständnis in den verschiedenen Bereichen für diese Gedanken geschaffen werden. Dabei werden Stärken, Schwächen und vor allem Möglichkeiten aufgezeigt. Mit den damit vorhandenen Informationen soll den lokalen Akteuren neue zukunftweisende Impulse gegeben werden.

Von der analogen zur digitalen Gemeinde – Wissenstransfer für Digitalisierungsprojekte in öffentlichen Verwaltungen

Die beiden Gemeinden Mühlbachl im nördlichen Wipptal (A) und Ratschings im südlichen Wipptal (I) haben sich im CLLD-Projekt „Die digitale Gemeindestube – Pilotprojekt zur Digitalisierung der Gemeinden Mühlbachl und Ratschings“ gemeinsam auf den Weg hin zu einer digitalen Verwaltung aufgemacht. Das Hauptaugenmerk des Projektes lag auf der Digitalisierung physischer Akten, vor allem aus den Bau- und Meldeämtern beider Gemeinden. Der erfolgreiche Abschluss des Projektes Anfang Dezember 2020 hat gezeigt, dass die vorgenommenen Digitalisierungsmaßnahmen, eine Reihe von Optimierungen nach sich ziehen. Darunter die erhöhte Verfügbarkeit von Akten und Daten sowie die Möglichkeit eines dezentralen Zugriffs, dessen Wichtigkeit sich im heurigen Pandemie- und Lockdownjahr unmittelbar gezeigt hat. Die durch das Projekt zumindest teilweise ermöglichte, digitale Weiterbearbeitung reduziert den verwaltungsinternen Organisations- und Zeitaufwand in der Bearbeitung von Verwaltungsakten nachweislich und beschleunigt die Bereitstellung von Informationen für die Bürger*innen. Dadurch werden die Effizienz und Effektivität der öffentlichen Verwaltung gesteigert und die internen Ressourcen entlastet.

SMARTER VILLAGES Wipptal

Im nördlichen Wipptal gibt es viele unterschiedliche digitale Auftritte und Abläufe der öffentlichen Verwaltung. Jede Gemeinde hat eigene Abläufe, eine eigene Website mit einer eigenen Struktur. Die Bevölkerung ist in vielen Bereichen mittlerweile eine Digitalisierung gewohnt und erwartet dies auch in der öffentlichen Verwaltung.

Die Webauftritte der Gemeinden erfordern kontinuierliche Betreuung, damit dort auch aktuelle Informationen zu finden sind. Aufgrund mangelnder Ressourcen, anderer Dringlichkeiten und Prioritäten ist dies oft nicht möglich und Webauftritte sind oft nicht „up to date“. Homepage, Digitalisierung etc. ist in vielen Köpfen als „noch mehr Arbeitsaufwand“ verankert, nicht aber als Potential, Schneller Agieren, Präsent sein, Beste Werbung…

Digital steht jede Gemeinde alleine da. Die Region bzw. das Regionalmanagement und auch die grenzüberschreitende Interreg Region Wipptal steht dabei auch alleine im Abseits. Dabei wäre es sinnvoll, die gesamte Region darzustellen mit all ihren Gemeinden und somit die Bürger/Bürgerinnen im Wipptal besser erreichen zu können.

Im Frühjahr 2020 wurden im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit dem MCI der Universität Innsbruck 6 Gemeindeauftritte im nördlichen Wipptal analysiert und von den Studenten Vorschläge neuer digitaler Pfade sowie einem Regional-Portal eingebracht.

ATMen – Entwicklung einer Modellregion Wipptal zur Verbesserung der Luftqualität der Brennerautobahn

Übergeordnetes langfistiges Ziel ist die Verbesserung der Luftwerte entlang der Brennerachse. Durch die topografische alpine Lage des Wipptals (auf beiden Seiten des Brenners) und des Inntals, kommt es an den vorhandenen Messstationen immer wieder zu Überschreitungen der vom Immissionsschutzgesetz Luft (IGL) festgelegten Grenzwerte. Nun entstand im Zuge des Interreg-Projekts Fit4Co die länderübergreifende Arbeitsgruppe „Saubere Luft“. Dieser Zusammenschluss aus Abfallwirtschaft Tirol Mitte und mehreren Regionalmanagements in Tirol und Südtirol hat die gemeinsame Zielsetzung, nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität auf regionaler Ebene zu initiieren. Zusätzlich soll die Arbeitsgruppe von fachlichen Experten etwa aus dem medizinischen Bereich unterstützt werden.

Digitalisierung von historischen Akten in den Grenzgemeinden Brenner (I) und Greis am Brenner (A)

Ohne Informatisierung geht auch in der öffentlichen Verwaltung so gut wie gar nichts mehr. Trotzdem zählt die Digitalisierung zu den größten Herausforderungen der Gemeinden, die Gemeinden hinken in der Umsetzung digitaler Neuerungen in vielen Bereichen immer noch hinterher.

Die beiden Gemeinden Brenner im südlichen Wipptal (I) und Gries am Brenner im nördlichen Wipptal (A) wollen die Herausforderungen „Digitalisierung“ in einem grenzüberschreitenden Projekt gemeinsam begegnen, wie es auch bereits von anderen Gemeinden gemacht wurde. Auch die beiden Gemeinden Brenner (I) und Gries am Brenner (A) nehmen die erhöhte Digitalisierung bedarf, hauptsächlich im Bereich der Bauämter, wahr, wissen aber auch, dass es dabei um mehr geht als um den reinen Ersatz von Papiervorgängen durch den PC.

Eine besondere Rolle kommt der Prozessgestaltung zu: Die Organisation der Gemeinde muss so aufgebaut sein, dass die digitalen Dienstleistungen optimal erbracht werden können. Es muss aber jede Gemeinde dir für Ihre Bedürfnisse passende Lösung finden.

Integrative Wipptaler Informationsplattform

Eine gemeinsame digitale Plattform für die CLLD Region Wipptal soll die Digitalisierung in den 16 Gemeinden und somit auch in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. Ziel dabei ist es die gesamte Interreg Region darzustellen und die Bürger/Bürgerinnen besser zu erreichen und mit Informationen zu versorgen. Bevor die digitale Transformation stattfinden kann, muss ein gemeinsames Verständnis in den Gemeinden für die Strategie geschaffen und die Anforderungen definiert werden. Das Regionalmanagement dient dabei als Vermittler/Bindeglied der einzelnen Stakeholder. Dabei wurde eine

Ist-Analyse über den digitalen Auftritt der einzelnen Gemeinden absolviert und dadurch Stärken, Schwächen und vor allem Möglichkeiten aufgezeigt. Mit den damit vorhandenen Informationen wurden die Prozesse für die neue gemeinsame Plattform definiert.

Familie: Impulse für Elternbildung im nördlichen und südlichen Wipptal

Familien und deren Entscheidung Kinder zu bekommen und zu begleiten ist die Existenzsicherung unserer Gesellschaft und gewährleistet integratives Wachstum.

Familien bilden die Basis der Gesellschaft und Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Bis vor kurzem war es noch selbstverständlich eine Familie zu gründen und Kinder zu bekommen. Der Wertewandel, veränderte Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen, mehr Mobilität und Flexibilität, fehlende Vereinbarkeit und demografische Entwicklungen machen heute die Entscheidung eine Familie mit Kindern zu gründen zu einer bewusst durchdachten freien Entscheidung. Auch wenn der Kinderwunsch laut Umfragen bei 2,1 Kindern liegt, ist die reale Geburtenrate mit 1,7 niedriger. Es gibt also eine Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit und es stellt sich die Frage, wie die Entscheidung für Kinder erleichtert werden kann und wie Familien mit Kindern unterstützt werden können.