Das Annaheim in Matrei am Brenner wurde am 10. Oktober zum Zentrum der gelebten Kreislaufwirtschaft: Beim Repair Café trafen sich Menschen aus der Region, um defekte Alltagsgegenstände gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparaturprofis wieder instand zu setzen – ganz nach dem Motto "Reparieren statt Wegwerfen". Ob wackelige Hocker, defekte Toaster oder zerrissene Hosen – was sonst oft im Müll landet, bekam an diesem Nachmittag eine zweite Chance. Die Besucher:innen konnten ihre kaputten Schätze mitbringen und sich vor Ort beim Reparieren unterstützen lassen – fachkundig, kostenlos und in entspannter Atmosphäre. An diesem Tag konnten rund 25 Gegenstände durch das Geschick unsere ExpertInnen repariert oder wieder in Gang gesetzt werden. Der Erfolg des Repair Cafés zeigt: Es braucht nicht viel, um Ressourcen zu schonen, sondern nur die richtigen Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Ein Nachmittag für die ganze Region
Begleitet wurde das Repair Café von einem bunten Rahmenprogramm, das alle Generationen ansprach. Während die Kleinen im Kinderprogramm des EKiZ Steinach kreativ und spielerisch zum Thema "Klima aktiv" wurden, konnten sich Erwachsene bei der ErklärBar der Computeria nützliche Tipps holen. Am Fahrradstand der Experten Vinzenz und Roland aus Navis wurden Räder durchgecheckt, kleine Reparaturen gleich vor Ort erledigt – ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Mobilität im Wipptal. Ein besonderes Highlight war auch der temporäre Kleiderladen des Roten Kreuzes Matrei im Annaheim. Hier konnte man in liebevoll ausgewählter Second-Hand-Mode stöbern und so Mode bewusst und nachhaltig neu entdecken. Besonders die BewohnerInnen des Annaheims und des Betreuten Wohnens freuten sich über diese nachhaltige Shopping-Möglichkeit direkt im Haus. Für den kulinarischen Genuss sorgten der Obst- und Gartenbauverein Matrei mit frisch gepresstem Apfelsaft und regionalen Äpfeln und das Team vom neu eröffneten Heimcafé „Nanderl“, das mit feinem Kaffee und hausgemachten Kuchen für gemütliche Pausen sorgte. Der Verein „Wir im Garten, Wipptal“ brachte zudem Staudenableger und Samen mit – für alle, die ihre Gärten mit regionalen Pflanzen bereichern möchten.
Ein starkes Zeichen für gelebte Kreislaufwirtschaft
Das Repair Café ist mehr als eine Veranstaltung – es ist ein starkes Zeichen dafür, was möglich ist, wenn eine Region zusammenhält und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeitet. Es zeigt, dass Kreislaufwirtschaft nicht abstrakt sein muss, sondern im Alltag beginnt – mit einem Schraubenzieher, einer Nähmaschine, einem Gespräch. Die Veranstaltung wurde erneut als „Green Event Tirol“ ausgezeichnet – ein Beleg dafür, dass bei der Planung auf umweltfreundliche Umsetzung großer Wert gelegt wurde.
Ein herzliches DANKE
Ein großes Dankeschön gilt allen beteiligten Organisationen und engagierten HelferInnen, die mit ihrer Zeit, ihrem Wissen und ihrer Begeisterung diesen Nachmittag möglich gemacht haben – vom EKiZ über das Rote Kreuz, die Fahrradprofis aus Navis, den Obst- und Gartenbauverein, den Gemeinschaftsgarten „Wir im Garten“, bis hin zum Heimcafé „Nanderl“ und vielen mehr. Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Teams der Sozialen Dienste Wipptal (Sodiwi), bei denen wir erneut zu Gast sein durften und die uns immer wieder ein offenes Ohr für unsere Ideen sowie ein offenes Haus für unsere Aktionen und Veranstaltungen schenken. Ohne euch wäre diese Veranstaltung nicht das gewesen, was sie war: ein voller Erfolg und ein echtes Gemeinschaftsprojekt.
Beim nächsten Mal dabei sein!
Das Repair Café lebt vom Mitmachen. Ob als handwerklich geschickte Person, die sich mit Werkzeug und Know-how einbringt, oder als Gast, der einem kaputten Gerät eine zweite Chance geben möchte – jede und jeder kann Teil davon sein. Gemeinsam gestalten wir eine Region, in der Nachhaltigkeit, Solidarität und praktische Lösungen im Vordergrund stehen. Sei beim nächsten Mal gerne mit dabei– das nächste Repair Café kommt bestimmt!




























