Wer hätte gedacht, dass im Wipptal in nur wenigen Minuten ein regionaler Hit entstehen kann – inklusive Musik und potenzieller Karriere auf Spotify? Oder dass eine frei erfundene Dame in der Lage ist, die Mona Lisa neu zu interpretieren – mit ein paar Klicks und als Video-Clip?
Beim Workshop „Künstliche Intelligenz in der Freiwilligenarbeit – Chancen und Herausforderungen“ am 25. September 2025 in Steinach wurde nicht nur über KI gesprochen, sondern sie auch gleich ausprobiert: Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde ein Lied über die Region getextet, vertont und fertig produziert. Gleichzeitig demonstrierte Referent Martin Hammerschmidt auf unterhaltsame Weise, wie KI heute bereits ganze Bild- und Videowelten erschaffen kann – inklusive einer digitalen Künstlerin mit Ambitionen auf den Kunst-Olymp. Lachen, Staunen und Lernen lagen an diesem Abend nah beieinander – und der Workshop wurde zum vollen Erfolg.
KI im Ehrenamt: Zwischen Praxisnutzen und kritischem Blick
Neben den amüsanten Beispielen stand natürlich auch die seriöse Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund: Welche Möglichkeiten bietet KI für die Freiwilligenarbeit? Wie kann sie den Alltag Ehrenamtlicher erleichtern – etwa durch automatisierte Organisation, effizientere Kommunikation oder kreative Öffentlichkeitsarbeit? Und wo liegen die Risiken und Grenzen?
Martin Hammerschmidt, Webdesigner und Programmierer, vermittelte praxisnahes Wissen und regte zur Diskussion an. Die Teilnehmenden konnten eigene Fragen einbringen, Erfahrungen austauschen und sich mit anderen Engagierten aus der Region vernetzen – ganz im Sinne der Wipptal Impulse-Reihe.
Über die Workshopreihe „Wipptal Impulse“
Die Veranstaltung war Teil der mehrjährigen Workshopreihe „Wipptal Impulse“, die im Rahmen des Projekts „Ehrenamt 4.0 – Zukunftsfitte Freiwilligenarbeit“ durchgeführt wird. Über drei Jahre hinweg werden zahlreiche Halbtagesworkshops angeboten, die aktuelle Themen rund um das Ehrenamt behandeln – praxisnah, verständlich und immer mit starkem Bezug zur Region. Ein besonderes Merkmal: Die Inhalte entstehen mit der Region, für die Region. Wünsche, Ideen und Anregungen der Teilnehmenden werden aktiv in die Planung aufgenommen und umgesetzt. Gefördert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land Tirol und der Europäischen Union.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden, Mitwirkenden und Unterstützer:innen für diesen spannenden, inspirierenden und stellenweise höchst unterhaltsamen Abend! Wir freuen uns auf viele weitere kreative Impulse – Wipptal Impulse geht weiter!




