Di. 18 Nov. 2025 09:00 - 13:00 Uhr
Wenn Menschen gemeinsam gestalten, blühen Gemeinden auf. Lebendige Ortskerne entstehen dort, wo Verwaltung und Bürger:innen gemeinsam anpacken. Dazu braucht es eine Gemeindeverwaltung, die trotz oder gerade wegen knapper Gemeindekassen Freiräume ermöglicht und engagierte Menschen, die diese mit Leben füllen. Ein inspirierender Weg, Ortszentren neues Leben einzuhauchen, sind Kooperative Multifunktionshäuser – lebendige Orte im Herzen von Städten und Dörfern, in denen sich Angebote aus den Bereichen Daseinsvorsorge, Kultur, lokale Wirtschaft, Wohnen oder Gemeindeleben auf innovative Weise verbinden. Das Besondere: Die Bürger:innen stehen nicht am Rand, sondern im Zentrum des Geschehens – als aktive Mitgestalter:innen bei Planung, Entwicklung und Betrieb. In der Online-Fortbildung gehen wir genau dieser Haltung auf den Grund. Wir zeigen, was es braucht, um diese Haltung in die Praxis umzusetzen. Wir vermitteln, wie interessierte Akteur:innen beraten und begleitet werden können, um so Projekte mit echter Wirkung auf den Weg zu bringen.
Inhalte
• Hintergrund und Konzept der Kooperativen Multifunktionshäuser & Vorstellung von Beispielen
• Bürger:innen als Partner:innen – wie gelingt der Rollenwechsel
• Praktische Schritte in der Prozessbegleitung
• Organisationsformen: Wie funktioniert eine Genossenschaft (Johannes Brandl, SPES-Zukunftsakademie)
Zielgruppen
Prozessbegleiter:innen, Berater:innen, Planer:innen, Multiplikatoren wie Regionalmanagements und alle Interessierten Initiator der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
Der Impulstag ist KOSTENLOS und wird ONLINE abgehalten und von Michael Hohenwarter (Berater der ÖAR) als Fachexperte und dem Team PlanSinn in Organisation und Moderation begleitet.
Die Regionen-Dialog-Plattform – Ihr Netzwerk zur regionalen Zusammenarbeit: Erfolgreiche Entwicklungen in den österreichischen Regionen sind das Ergebnis der Zusammenarbeit vieler Akteurinnen und Akteure auf Gemeinde-, Regional-, Landes- und Bundesebene. Die Regionen-Dialog-Plattform des BMLUK bietet allen, die in und für Regionen arbeiten, ein Forum für einen strukturierten und offenen Austausch zu aktuellen Themen.
