Zum Inhalt

Interreg Wipptal

Mit Interreg gemeinsam grenzüberschreitend mehr bewegen

Das Förderprogramm Interreg bietet die Chance, gemeinsam über Grenzen hinweg Projekte zu entwickeln, die das nördliche und südliche Wipptal verbinden – und weit darüber hinaus Wirkung zeigen. Im Mittelpunkt stehen Zusammenarbeit, Austausch und die gemeinsame Nutzung regionaler Stärken. Ob in den Bereichen Umwelt, Tourismus, Mobilität oder Bildung: Interreg ermöglicht es, Ideen mit Partnern aus dem benachbarten Ausland umzusetzen und nachhaltige Impulse für die gesamte Region zu setzen.

Grenzübergreifende Projekte jetzt einreichen!

Der Aufruf zur Einreichung von grenzüberschreitenden INTERREG Projekten im Wipptal startete bereits mit 4. September 2023 und ist bis zur Mittelausschöpfung offen.

Ideen direkt aus der Bevölkerung

CLLD steht für „Community led local development”. Es ist ein Buttom-up-Ansatz, der die BürgerInnen auf lokaler Ebene in die Entwicklung von Maßnahmen zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen in ihrem Gebiet einbezieht. Das Interreg-Programm Italien – Österreich ist Pionier auf dem Gebiet CLLD, da die Umsetzung von CLLD 2014-2020 in Europa einzigartig war.

Im Rahmen der CLLD Wipptal Strategie dient die Aktion 2, 3 und 4 dazu, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und zu stärken, um die lokale Entwicklung und die Zusammenarbeit zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen in den Regionen des Wipptals zu fördern und unterstützen.

Der Weg zum Projekt

a) Aufruf zur Einreichung von Projekten | Invito a presentare proposte di progetto

b) Strategie Interreg-Rat Wipptal | Strategia Interreg-Rat Wipptal

c) Unterlagen zur Einreichung bzw. Ausarbeitung von Projekten

d) Förderfähigkeitsregeln & Kommunikationsrichtlinien

Der Interreg-Rat Wipptal

Der Interreg Rat Wipptal ist am 16.09.2022 im Rahmen der Vorstellung der Strategie 2021-2027 neu zusammengestellt worden. Er hat die Aufgabe vor Ort die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu pflegen. Das Motto des Interreg-Rates Wipptal ist „ein Wipptal ohne Grenzen…“, welches den Kernaspekt des gemeinsamen Handelns darstellt.

Ein Wipptal ohne Grenzen

Dieses Motto wurde auch deshalb gewählt, da die Grenze am Brenner jahrzehntelang das Wipptal getrennt hat. Insgesamt haben sich 10 Gemeinden im nördlichen und 6 im südlichen Wipptal zusammengetan, um grenzüberschreitend miteinander zu arbeiten. Der Interreg-Rat besteht aus Vertreten der öffentlichen Körperschaften, sowie Wirtschafts- und Sozialpartnern und hat die Aufgabe die grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufzubauen bzw. zu koordinieren.

Über die Grenzen der CLLD-Gesamtregion Wipptal hinaus wird ein Funktionaler Raum aktiviert. Projektideen aus dem CLLD Gebiet können auch in einem größeren räumlichen Umkreis, bei dem Akteure und Wirkungen im Sinne von Kooperationen in funktionalen Räumen außerhalb des CLLD Gebiets eingebunden werden, realisiert werden.

Die Mitglieder des Interreg-Rates

Der Interreg-Rat Wipptal und seine Mitglieder werden durch den Lead-Partner Verein Regionalmanagement Wipptal (Nordtiroler Wipptal) und die Bezirksgemeinschaft Wipptal (Südtiroler Wipptal) getragen und operativ unterstützt, welche das Management und sämtliche Koordinationsaufgaben wahrnehmen.

Er setzt sich aus 22 Mitgliedern zusammen: 9 Vertretern aus dem öffentlichen und 13 Vertretern aus dem privaten Bereich sowie mindestens sieben Frauen.

 NameFunktionGeschlechtBereich
1Monika REINTHALERPräsidentin Bezirksgemeinschaft Wipptal /
Presidente Comunità Comprensoriale Wipptal (I)
WÖ
2Florian RIEDLObmann / Presidente Planungsverband Wipptal (A)MÖ
3Walter KIECHLBürgermeister Gemeinde Ellbögen
Sindaco di Ellbögen (A)
MÖ
4Josef SAXERBürgermeister Gemeinde Obernberg
Sindaco di Obernberg (A)
MÖ
5Peter VOLGGERBürgermeister Gemeinde Sterzing
Sindaco di Vipiteno (I)
MÖ
6Martin ALBERBürgermeister Gemeinde Brenner
Sindaco del comune di Brennero (I)
MÖ
7Floriaon RICCABONABezirksforstinspektion Steinach
Ispettorato forestale Steinach (A)
MÖ
8Philipp OBEREGGERForstinspektorat Sterzing
Ispettorato forestale Vipiteno (I)
MÖ
9Helmut GASSEBNERNaturraum - Landschaftsschutz
Spazio naturale - tutela del paesaggio (A)
MP
10Petra HOLZERHandwerk, Wirtschaft
Artigianato, economia (I)
WP
11Claudia HACKHOFERKEM Klimawandel und -anpassung
Cambiamento climatico e adattamento (A)
WÖ
12Andrea JENEWEINBildung, Soziales - nördliches Wipptal
Istruzione, affari sociali;- Wipptal del Nord (A)
WP
13Chiara MARTORELLISoziales, ital. Sprachgruppe
affari sociali, gruppo linguistico italiano (I)
WP
14Armin HALLERSchule, Bildung, Kultur
scuola, istruzione, cultura (I)
MP
15Thomas SCHAFFERERKunst & Kultur - nördliches Wipptal
Arte & cultura - Wipptal del Nord (A)
MP
16Tobias PFEIFHOFERJugend
Gioventù (I)
MP
17Fiona SCHAFFERERJugend & Inklusion nördliches Wipptal
Gioventù & Inclusione Wipptal del Nord (A)
WP
18Angelika KOIDLKinder / Bildung / Ehrenamt
Bambini - istruzione - volontariato (A)
WP
19Helga BEERMEISTERTourismus
turismo (A)
WP
20Peter LINTERTourismus
turismo (I)
MP
21Thomas ZÖSSMAYRLandwirtschaft
agricoltura (I)
Mp
22Lukas PEERLandwirtschaft nördliches Wipptal
agricoltura Wipptal del Nord (A)
MP

Interreg Projekte

Spielorte

Der Verein Lurx initiiert eine Kunstausstellung Wipptaler Künstler dies- und jenseits des Brenners im sogenannten 12erTurm in Sterzing. Anschließend "wandert" die Ausstellung in die Orgelbauwerkstätte nach Steinach.

Systematische Leseerziehung, grenzüberschreitend

Gern Lesen - Gut Lesen: Lesemotivation - Lesetraining - Leseerziehung als Konzept der Grundschulen in der Region Wipptal dies- und jenseits des Brenners.

IREK

Das Leben im Wipptal und seinen Seitentälern südlich und nördlich des Brenners ist geprägt von einem hohen Potenzial an gravitativen Naturgefahren. Das wirkt sich auf die Weiterentwicklung dieser Lebensräume begrenzend aus. Eine Umfrage unter den Entscheidungsträgern der betroffenen Gemeinden hat ergeben, dass neben derSicherung des bestehenden Siedlungs- und Wirtschaftsraumes und der vorhandenen Infrastruktur Interesse an zusätzlichen Raumnutzungen besteht.

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert