Zum Inhalt
D

Dein Weg zur Förderung

Um aus deiner Idee einerfolgreiches Projekt für das Wipptal zu machen und auf die verschiedensten Fördertöpfe zugreifen zu können, bedarf es einer guten Vorbereitung. Gerne stehen wir dir in unserem Büro für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Sobald deine Projektidee Formen annimmt und klar ist, wer als Projektträger auftreten wird, ist der ideale Zeitpunkt für ein erstes Gespräch. 

  • Du willst ein Projekt entwickeln, das grenzübergreifend die Zusammenarbeit zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wipptal stärkt?
    Dann bist du bei INTERREG genau richtig!
     
  • Du willst ein Projekt entwickeln, das zur Festigung oder nachhaltigen Weiterentwicklung der Region Wipptal gemäß den in den Aktionsfeldern definierten Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie (hier) beitragen?
    Dann bist du bei LEADER genau richtig!

Burgmandl: Kunst und Kultur Konzeption von Matrei bis Sterzing

Auf dem Schlossareal Matrei Trautson entsteht 2023 ein neues Kultur- und Veranstaltungszentrum. Ziel ist es, die ehemalige „Perle“ des Wipptal neu zu beleben und ein regionales Zentrum für Kunst und Kultur im Wipptal einzurichten. 2018 und 2019 wurde im Rahmen von diversen Projekten der Altbestand teilrestauriert. Es fanden Ausgrabungsprojekte in Kooperation mit internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten statt. Ein Winzer lagert seit 2021 einen „Schlosswein“ ein. 2020 entstand im Rahmen eine wichtige Verbind der 2021 fusionierten Gemeinden Matrei, Mühlbachl und Pfons darstellt.

Im Frühjahr 2022 wurde mit dem Neubau- Projekt begonnen.

In Anbetracht der derzeitigen wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen für Gemeinden, Vereine und Wirtschaftstreibende müssen Rahmenbedingungen, Einbindung der lokalen Gastronomie, Abstimmung mit bestehenden Strukturen überdacht werden, um sparsam und wirksam einen neuen Weg einzuschlagen. Gleichzeitig soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Kunst und Kultur gestärkt und anhand konkreter Projekte und Partnerschaften praktizierbar gemacht werden. Ideen der Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Sterzing und der Kunst- und Kulturszene im Brenner- Raum sollen aufgegriffen und in ein erstes Konzept gebracht werden.

Schirm UP "Zukunfts(t)räume" Wipptal

Ziel des Schirmprojektes ist es die Idee der "Zukunftsorte Academy" gemeinsam mit dem Regionalmanagement Osttirol (RMO) aufzugreifen. Gemeinsam soll eine Serie von Inspirationsvideos gedreht werden. Die Inspirationsvideos sollen 2022 den regionalen Akteuren wie Gemeinden, Verbände und anderen visualisieren, wie zukünftige Räume auf dem Land und im Gebirge nachhaltig und lebenswert gestaltet werden können. Die Ideen fließen in die Strategie und Projekteentwicklung der neuen EU Periode ein.

WIPPTALER THEMENSPIELPLÄTZE - ALMWIESEN-SPIELPLATZ NAVIS

Der Fokus dieses Wipptaler Themenspielplatzes ist die Naviser Almwiese. Der Spielplatz greift die Themen Wasser/Bach und Natur auf und auch die Hanglange des Spielplatzes erinnert an eine Almwiese. Kinder lieben Bewegung, Spielen und Lachen mit Freunden. Dieser Spielplatz soll ein Ort der Begegnung und des Miteinanders werden, wo ein Zusammenspielen gefördert wird. Wo Kinder nach dem Fußballtraining oder während einer Veranstaltung sich kennenlernen und gemeinsam Zeit verbringen können.

Neubau Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloss Matrei-Trautson

Neubau Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloss Matrei-Trautson:

Das langfristige Ziel des Vereins liegt darin, das gesamte Schlossareal mitsamt der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude als Veranstaltungszentrum, Freizeit-, Sport- und Naherholungsraum zu etablieren und somit einen enormen Mehrwert für die Region Wipptal zu schaffen. Ein wesentlicher Schritt in der Schaffung eines Alleinstellungsmerkmals liegt darin auf diesem historischem Boden ein neues Kultur- und Veranstaltungszentum zu errichten.

Neubau der Sandesbrücke im Mühlendorf Gschnitz

Starke Regenfällen Ende August 2020 im Gschnitztal versuchten Schäden im Mühlendorf Gschnitz, denen leider auch die Sandesbrücke zum Opfer fiel. Diese verbindet die orographisch linke Seite (sämtliche Gebäude wie Kapelle, Tiermühle, Getreidemühle, Handwerkstätte, Schmiede, Eingangsgebäude) mit der orographisch rechten Seite (Kiosk mit Außenbereich, Kinderspielplatz und Hauptgebäude). Da ohne diese Fußgängerbrücke über den Sandesbach das Fortbestehen des Mühlendorfes gefährdet ist, soll im Rahmen dieses Projektes ein Neubau erfolgen.

Schirmprojekt "Strategische Ausrichtung Wipptal - Teil II"

Die akutelle Förderperiode neigt sich dem Ende. Zur Bewerbung für die neue LEADER-Periode soll aufbauend auf das erste Schirmprojekt die „Lokale Entwicklungsstrategie Wipptal 2014-2020“ kritisch hinterfragt und überarbeitet werden. Die Einarbeitung neuer Schwerpunktthemen und die Definierung einer gemeinsamen Marschrichtung für die Zukunft unter Einbeziehung von Gemeindevertretern und regionalen Akteuren/-innen zählen ebenfalls zu den Inhalten dieses Projekts.

Von der analogen zur digitalen Gemeinde – Wissenstransfer für Digitalisierungsprojekte in öffentlichen Verwaltungen

Die beiden Gemeinden Mühlbachl im nördlichen Wipptal (A) und Ratschings im südlichen Wipptal (I) haben sich im CLLD-Projekt „Die digitale Gemeindestube – Pilotprojekt zur Digitalisierung der Gemeinden Mühlbachl und Ratschings“ gemeinsam auf den Weg hin zu einer digitalen Verwaltung aufgemacht. Das Hauptaugenmerk des Projektes lag auf der Digitalisierung physischer Akten, vor allem aus den Bau- und Meldeämtern beider Gemeinden. Der erfolgreiche Abschluss des Projektes Anfang Dezember 2020 hat gezeigt, dass die vorgenommenen Digitalisierungsmaßnahmen, eine Reihe von Optimierungen nach sich ziehen. Darunter die erhöhte Verfügbarkeit von Akten und Daten sowie die Möglichkeit eines dezentralen Zugriffs, dessen Wichtigkeit sich im heurigen Pandemie- und Lockdownjahr unmittelbar gezeigt hat. Die durch das Projekt zumindest teilweise ermöglichte, digitale Weiterbearbeitung reduziert den verwaltungsinternen Organisations- und Zeitaufwand in der Bearbeitung von Verwaltungsakten nachweislich und beschleunigt die Bereitstellung von Informationen für die Bürger*innen. Dadurch werden die Effizienz und Effektivität der öffentlichen Verwaltung gesteigert und die internen Ressourcen entlastet.

Themenspielplatz: Kraxelspaß Maria Waldrast

Der neue Spielplatz soll beim beliebten Ausflugsziel Maria Waldrast (neben dem Gasthof Maria Waldrast) entstehen. Beim geplanten Errichtungsstandort ist bereits ein Spielplatz vorhanden. Die Gestaltung der Spielanlage ist einfach und wird mittlerweile den Bedürfnissen der Kinder bzw. Familien nicht mehr gerecht. Deshalb soll an dieser Stelle eine neue Spielanlage entstehen und ein innovativer „Frei“raum für Kinder, Eltern und Großeltern geschaffen werden.


• Direkt im Natur-Erholungsgebiet rund um Maria Waldrast
• Direkt beim Klostergasthof Maria Waldrast
• Beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste

Haltung von Ziegen und Veredelung des Rohstoffs Milch

Leicht verdaulichen Produkte und hier besonders das Joghurt erfährt einen konstanten Zuwachs. Ein Segment in dem der Milchhof Sterzing gemeinsam mit der Milchgen. Wipptal/Stubai bis dato noch kaum vertreten ist. Für den Milchhof und künftig auch für einige Mitglieder des Milchhofes Sterzing könnten sich hier neue Möglichkeiten ergeben. Für die Mitglieder könnte dies sehr interessant sein. Zum einen könnten Kleinbetriebe in der Milchkuhhaltung mit Zuarbeit sich mit Ziegen wirtschaftlich selbständig machen ohne Zuarbeit außerhalb des Betriebes, zum anderen ist die Ziege ideal für die zum Großteil steilen Flächen und Almen des Wipptales.

WippCare

Hierbei handelt es sich um ein innovatives Piloprojekt zum Aufbau eines Schnittstellenmanagements der sozialen Dienste im Wipptal. Es soll gelingen eine zentrale Anlaufstelle für soziale Themen zu schaffen die ein umfassendes Beratungskonzept im Sinne des Case- und Caremanagements hat.

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert